


43. Filmfestival Max Ophüls Preis: Vom Ende der Giraffen

Casterinnen im Interview: "Nicht nur Elyas M’Barek"

Hostel statt WG: Vertreibung aus dem Paradies

42. Filmfestival Max Ophüls Preis: Dorf als Weltbühne

41. Filmfestival Max Ophüls Preis: Rosa Frakturschrift

Behindert oder nicht: Der (nicht so) große Unterschied

Regisseur Philipp Leinemann: "Es geht um Informationen"

Comedian Shahak Shapira: "Alle wollen deutsch sein"

Autor*innen im Interview: "Ohne mich entsteht nichts"
Projekt "Stadt auf Probe": Görlitz sucht Mitbewohner

Rainer Bock: Der Mann mit der Gesichtslandschaft

Fußball-Biopic "Trautmann": Vom Krieg kaum eine Spur

40. Filmfestival Max Ophüls Preis: Depression in Pastell

Architekturfotograf Molitor: "Unvorstellbare Häuser"

Film "Gegen den Strom": ein Comedy-Drama-Thriller

Estnischer Gruselfilm: Drei Tropfen Blut für den Teufel

Thriller "Abgeschnitten": Kommt das Gruseln zurück?

Sprachwissenschaftler: "Wir alle sind Rassisten"

"Alles ist gut": Man kann es nur Vergewaltigung nennen

Filmdrama "Menashe": Jüdisch-unorthodox

Komödie "Asphaltgorillas": Lamborghinis in Kreuzberg

Film "LOMO": Wenn Follower die Kontrolle übernehmen

"Die islamische Aufklärung": Ein Buch für Horst Seehofer

Autorin Christina von Braun: "Vater kann man werden"

Regisseur Robert Schwentke: "Gewalt muss man zeigen"

Kriegsfilm "Der Hauptmann": Des Henkers neue Kleider

Filmdrama "Freiheit": Lieber in Babel als daheim

Tragikomödie "Dinky Sinky": Ein Königreich für ein Baby

Fest des deutschsprachigen Films: Mach, mach, mach!

Film "Lux – Krieger des Lichts": Superheldenjedöns

51. Hofer Filmtage: Jetzt helfe ich mir selbst

Hofer Filmtage: Jäger des verlorenen Zuschauers

Berlin: Eine Geschichte des sozialen Wohnungsbaus

Film "Die beste aller Welten": Richtiges Leben im falschen

Doku "Als Paul über das Meer kam": Filmen oder helfen?

Berliner Stadtentwicklung: Der Hype hält an

Publizist Droste: "Neues muss aus dem Geist kommen"

Liebe im Film: Fast so kompliziert wie in echt

Sci-Fi-Film "Stille Reserven": Enthält Spuren von Gefühlen

Tuvia Tenenbom: "Alle sind gleich, kapiert es endlich!"

Doku "Gaza Surf Club": Wellenreiten im Krieg

Architekt Francis Kéré: Baumeister des Sozialen

Wim Wenders: "Amerikaner werden Trump überleben"

Max Ophüls Preis: Ohne die anderen sind wir nichts

Wenders-Film: Ein bisschen Handlung darf schon sein

Film "Liebmann": Flirrendes Spiel mit dem Kopfkino

Wofür es sich lohnt(e), ins Kino zu gehen

"Magnus"-Regisseur: "Seine Art von Einsamkeit ist selten"

Rafi Pitts: "Existiert Amerika nur in unseren Köpfen?"

Dokufilm "Das Versprechen": Opfer einer Jugendliebe

Filmschoolfest München: Auswahljury im Interview

Roman "Schweine befreien": Fußball ist ein Ergebnissport

Filmemacher Aron Lehmann: "Humor ist eine Waffe"

Dokufilm "Die Stadt als Beute": Berlin, deine Miethaie

Filmdrama "Fado": Der tückische Dämon Eifersucht

Filmdrama "Looping": Ein Leben ohne Bodenhaftung

Donna Leon: "Flüchtlingskrise ist ein Traum für die Mafia"

Wenn die Mahlzeit aus dem Drucker kommt

Warum will niemand deutsche Filme sehen?

TV-Produzentin: "Niemand wartet auf deutsche Serien"

Schauspieler Hanno Koffler: Auslotung der Männlichkeit

Filmdrama "Der Nachtmahr": Das Monster am Kühlschrank

Schriftsteller Abbas Khider: "Nicht alles infrage stellen"

Meister und Migranten: Ein Besuch in Leicester

Eyjólfur Sverrisson: "Island kann Deutschland schlagen"

Film "Wild": Schnuppern, kratzen, lecken

Romandebüt "Der Fuchs": Tut kurz weh, muss sein

Entführungsdrama "Raum": Das sogenannte Draußen

Fluchtdrama "Babai": Nicht ohne meinen Vater

Oscar-Kandidat "Mustang": Kein Blut auf dem Laken

Berlinale-Film "Valentina": Lebensfrohes Armutsbild

Kinofilm "Trash Detective": Ein Suffkopp ermittelt

Berlinale-Film "Liebmann": Irgendwas stimmt hier nicht

Berlinale-Film "Wer ist Oda Jaune?": Verstörende Bilder

Verbotene Berührungen: Sexueller Missbrauch im Film

Katrin Müller-Hohenstein: "Shitstorm holt jeden ein"

Flüchtlingsroman "Ohrfeige": Ein Migrant dreht durch

Film "Die dunkle Seite des Mondes": Pilz-Trip mit Folgen

Film "Ich bin dann mal weg": Gemüsebrühe für die Seele

H. Pinkowski und P. Trabner: "Die Sucht bleibt bei dir"

Tragikomödie "Alki Alki": Mein Freund, die Flasche

Film "Im Sommer wohnt er unten": Posen am Pool

Hofer Filmtage 2015: Düster, aber eindrucksvoll

Mama ist sternhagelvoll: Lars Kraumes "Familienfest"

Burghart Klaußner: "Endlich wird mal Tacheles geredet"

"Ein paar Worte auf Facebook können sehr viel bewegen"

BBC-Serie "The Game": Verschlagen im Trenchcoat

Roman-Verfilmung "Boy7": Du bist eine Nummer

Stadtporträt Ingolstadt: Unbekannte Größe

Biogurken im Plastikmantel: Alternativen zum Kunststoff

Krimi oder Persiflage? Jakob Noltes Roman "Alff"

Doku-Film "Gustl Mollath": Sieben verlorene Jahre

Filmfest München: Alles so schön bunt hier

"Den Menschen so fern": Zwei Männer im Gebirge

Abenteuerfilm "Trash": Die drei ??? von der Müllhalde

Spielfilm über Panikattacken: Es kann jede treffen

Russell Crowes Regiedebüt: Kleiner ging es wohl nicht

Filmregisseurin Sonja Heiss: "Ich war Angst"

Porträt Laura Tonke: Postergirl des Indiefilms

Stadtethnologe Kaschuba: "Urbane Kulturrevolution"

Dresdener Straße in Berlin: Glanz des Zipfels

Kinofilm "Das blaue Zimmer": Leidenschaft und Mord

Kinofilm "My Stuff": Als Erstes kommt der Mantel

Alzheimer-Film "Still Alice": Warum nicht einfach Krebs?

Neue Filme und neue Serien: Das Beste aus Berlin

Serien auf der Berlinale: Deutschland kann es auch

Berlinale-Film "Woman in Gold": Die teure Tante

Zehrfeld und Matičević: "Reality-Doku-Soap-Brei"

Film "Wir waren Könige": Testosteronsatte Elite

Roman von Rinus Spruit: Raus aus dem Hamsterrad

Pick-up-Artists: Selbsthilfe für verunsicherte Männer

Movember in Berlin: Lippenbekenntnisse

Film "Mr. Turner": Grober Klotz mit zartem Strich

Kinofilm über NS-Prozesse: Auschwitz? Nie gehört.

Kulinarische Start-ups: Griechenlands Krisenköche

TV-Film "Landauer": Der Vater der Bayern

Film "Wish I Was Here": Selbstfindung für Slacker

Dokufilm "Achtzehn": Mädchen als Mütter

A. Pehnt: "Die Bibliothek der ungeschriebenen Bücher"

Thriller "Who Am I": Cybercrime in Berlin

Training für den Marathon: Laufen lernen

Akkurat und altmodisch: Esther Kinskys "Am Fluß"

Spielfilmdebüt "Wolfskinder": Verloren in Ostpreußen

Meg Wolitzer: "Die Interessanten"

Regisseur Ken Loach: "Ein Hieb gegen Autoritarismus"

Simone Lappert: "Wurfschatten"

Sabrina Janesch: "Tango für einen Hund"

Studenten in Filmen: Nerd, Partybiest oder Soziopath

Film "Die große Versuchung": Liebe zum Lamm

"Die Karte meiner Träume": Zurück in die fabelhafte Welt

Marlene Streeruwitz: "Nachkommen"

Mafia-Serie "Gomorra": Goldene Betten der Camorra

Film "Oktober November": Tod in Slow Motion

Mando Diao in der Zitadelle Spandau: Zickzackkurs

Film "Love & Engineering": Nerds in Love

Die Stadt ist das Stadion: Urbane Sportarten in Berlin

Fotografie-Projekt Shift: "Was ist Rio? Was ist Brasilien?"

Türkisches Kino: Eine Palme gegen Erdoğan

Spielfilm "Fräulein Else": Wo bitte ist die Hysterie?

Regisseur Jakob Lass: "Dieses triste Kino nervt mich"

Katja Eichingers Thrillerdebüt: Gift und Gier

Kulturtipp: Schriftsteller Kai Meyer plant seinen Mai

Manuel Niedermeier: "Durch frühen Morgennebel"

Besondere Waschsalons: Unter Salonlöwen

"24h Jerusalem": Die Stadt der Gegensätze

Spielfilm "Molière auf dem Fahrrad"

Ágnes Heller: "Keine Pressefreiheit in Ungarn"

Nina Sahm: "Das letzte Polaroid"

Ungarn vor den Wahlen: Eindrücke aus Budapest

Flackern und Dröhnen: Chvrches in Berlin

Barde im Tropenoutfit: Alligatoah in der C-Halle

"Der Widerspruch steckt in jedem von uns"

Poesie im Disco-Gewand: Die Höchste Eisenbahn

Film "A Long Way Down": Schöner Sterben

Filmdrama "71": Renn, Junge, renn!

Arte-Serie "Secret State": Durchs Gestrüpp

"Meine Schwestern": Den Tod im Herzen

Tänzeln und tapsen: Adam Green in Berlin

Interview mit Thomas Sieben zu "Staudamm"

Drama "Nordstrand": Nach den Schlägen

Wo der Pfeffi wächst: 24 Stunden Schlawinchen

Martin Simons: "Die Freiheit am Morgen"

Arte-Serie: 3 Haselnüsse für Dostojewski

A. Thirlwell: "Übersetzer sollen Neues schaffen"

Buch von A. Thirlwell: Junge mit ADHS

Krimi von J. K. Rowling: Finger weg vom Koks!

Fotograf Fred Stein: Der Poet mit der Kamera

Bestseller-Autor Jonas Jonasson

Thriller von Herman Koch: Firnis von Anstand

Trashfilm "Sharknado": Es regnet Haie!

Lady Gaga in Berlin: Päpstin mit Schnurrbart

Sverrison: "Da muss was in den Genen liegen"

Bloß nicht baden gehen: Wettschwimmen im Fluss

Modeindustrie: Wo wird unsere Kleidung produziert?

Filmdrama "Voll und ganz und mittendrin"

Film "The Look of Love": Die Sucht nach Frauen

Ruhrtriennale: Im Körper des Soldaten

Film "Apple Stories": Apfel mit Sündenfall

Was fotografieren diese Berlin-Besucher?

Danny Boyle: "Hypnose als mächtiges Werkzeug"

Salzburger Festspiele: Mädchen unter Männern

Zeitschrift "Die Epilog": Facebook und Foucault

Salzburger Festspiele: Jedermann mit 2 Vätern

Mayer Hawthorne: Singender Phrasenmäher

Leidende Männer: "Ein Freitag in Barcelona"

Flughafen-Schicksale: Leben im Transit

Spoken Word Artist: Vom Gefängnis in die Uni

Thriller "Der Blender": Der falsche Sohn

Blues auf Valium: Neues Album von David Lynch

Knast-Kultur: Schubert und die bösen Jungs

Film "The Deep": Das Gebet an eine Möwe

"Wir haben in Europa die Neugierde verloren"

Büchner-Festival: Woyzeck im Schutzanzug

Film "Fuck For Forrest": Rettet Sex die Erde?

Betörende Sirene: Neues Album von Austra

Autorentheatertage in Berlin

So kämpft Deutschland gegen das Hochwasser

Weltnichtrauchertag: Anfangen und Aufhören

Film "Haus Tugendhat": Eine Villa der Wahrheit

Wie sinnvoll ist ein Tempolimit?

Loft in der Luft: Tierische Wohnkultur

Deutscher Filmpreis: Lakonie schlägt Pathos

Laing-Sängerin Nicola Rost plant ihren April

Vom Vordenken und Nachdenken

Ein Kind im Krieg: "Lenas Tagebuch" erzählt von Leid

Kino in Kürze: "Die Jagd" von Thomas Vinterberg

"Crossing the Elbe": Hamburgs Lichtbrücken

Berliner Elektro-Trio Brandt Brauer Frick

Youn Sun Nah: Diese Frau probiert echt alles

Film "Song for Marion": Schlüpfrig im Altenchor

Verbotene Post: Roman "Brief in die Auberginenrepublik"

Brücken aus Licht: Künstler McCall beleuchtet Hamburg

Mundart reden: Darf man das?

Gemma Arterton: Chormusik & Hexenjagd

Lisa Kränzler: "Nachhinein"

Peer Gynt in Düsseldorf: Heilmittel Ibsen

Gestorben: US-Künstler Richard Artschwager

Die Zukunft raucht: Folk-Sänger Jake Bugg

Jonas T. Bengtsson: "Wie keiner sonst"

Faktencheck als Buch: Leaving Las Vegas

Film "Flight": Die Folgen eines Absturzes

Wagner-Musik meets Elektro: Beats für Brünnhilde

Mauerstadt Berlin: Der wilde Westen

Und dann detoniert das Mädchen

Theaterkantinen in Berlin: Brot und Spiele

Tier-Fotografie: Rein in die gute Stube!

Friedrich Greiling: Zurück zur Spießigkeit

Friedhöfe in Berlin: Wo die Toten ruhen

Im Datenstrom: Digitale Kunst von Casey Reas

Hackbraten: Kate Nash im Berliner Magnet

20. Open Mike: Wenn die Glut im Kamin verlischt

Iceland Airwaves: Pop am eisigen Polarmeer

Fotografie in Berlin: Panorama des Normalen

Großstadt-Drama: Der Berlin-Film "Oh Boy"

"Oh Boy"-Regisseur: Kaffeesatz und Kippen

"Keep the Lights On": Die Liebe und die Sucht

Kunstdiebstähle: Lösegeld für Leinwand

Zebra Poetry Award: Die Streifen des Zebras

Smartphones: Knipsen, Posten, Slalom-Gucken

"Ich wollte die Regierung Kasachstans verhöhnen"

Kolb und Kehl im Haus am Lützowplatz

Me And My Drummer im Heimathafen Neukölln

Schwarze Messe: Dillon in der Volksbühne

Europa-Bildband: "Sense of Place"

D. Dath: "Verbotene Verbesserungen"

Staeck & Volland: Spitzen von links

Berlin-Erinnerungen: Die Wirklichkeit einer Insel

Galerien an der Potsdamer Straße

Independent Night: Mein lieber Schwede

Audioguides: Man sieht nur, was man weiß

Techno in Berlin: Ein Name mit Klang

Filmtipp: "Der Junge mit dem Fahrrad"

Bauhaus-Archiv zeigt Werke junger Designer

Filmtipp: "Bar25 – Tage außerhalb der Zeit"

Gerd Thorsch: Ein Plattenhändler im Szenekiez

"Bombastischer Lyrismus"

Polizeipferde: Dein Freund und Reiter

Norbert Zajac: Der Tier-Dealer

Gänse, marsch: Vögel als Turbinen-Tester

Survival-Experte: "Totstellen ist schwierig"

Kleist-Todestag: Selbstmord als heiteres Drama

Mit der Leinwand an den Sandstrand

Nach der Arabellion: Warten im Wandel

Ganzer Einsatz der "Dragon Boys"

Film "Mount St. Elias": Abfahrt vom 5000er

Gut verarztet: Der Aufbaustudiengang MME

Jenseits der Fernsehküchen
